Mobile Split-Klimaanlagen 2025 im Vergleich: Effiziente Kühlung für heiße Tage
Mit den steigenden Temperaturen in Deutschland suchen immer mehr Menschen nach effektiven Lösungen zur Raumkühlung. Mobile Split-Klimaanlagen bieten eine flexible und leistungsstarke Alternative zu fest installierten Systemen. In diesem Artikel vergleichen wir die aktuell verfügbaren Modelle und zeigen, worauf es beim Kauf ankommt.
Was sind mobile Split-Klimaanlagen?
Im Gegensatz zu Monoblock-Geräten bestehen Split-Klimaanlagen aus zwei separaten Einheiten: einem Innengerät zur Kühlung und einem Außengerät zur Wärmeabfuhr. Diese Bauweise ermöglicht eine effizientere Kühlung bei gleichzeitig geringerem Geräuschpegel im Innenraum. Sie sind besonders beliebt in Mietwohnungen oder überall dort, wo keine baulichen Veränderungen möglich sind.
Aktuelle Modelle im Vergleich (Stand: Frühjahr 2025)
1. Climia CMK 1500
Kühlleistung: 1,5 kW (entspricht ca. 5000 BTU)
Energieeffizienzklasse: A
Besonderheiten: Kompakte Bauweise, einfache Montage, ideal für Wohnwagen oder kleine Räume
Preisbereich: ca. 599 €
Empfohlen für: Räume bis 15 m²
2. Eurom AC3501
Kühlleistung: 1,025 kW (entspricht ca. 3.500 BTU)
Energieeffizienzklasse: B
Besonderheiten: Leichtes Gewicht, Rollen, Timerfunktion
Preisbereich: ab 500 €
Einschätzung: Eher für sehr kleine Räume geeignet, geringe Kühlleistung
3. Remko RKL 495 DC
Kühlleistung: 4,3 kW
Energieeffizienzklasse: A+
Besonderheiten: Inverter-Technologie, hohe Leistung, auch für gewerbliche Nutzung
Preisbereich: ab 1.200 €
Empfohlen für: größere Räume ab ca. 35 m² , aber schwer
4. Midea PortaSplit
Kühlleistung: 3,5 kW
Energieeffizienzklasse: A+
Besonderheiten: Heizfunktion, WLAN-Steuerung, modernes Design
Preisbereich: ca. 920 €
Ideal für: ganzjährigen Einsatz (Heizen & Kühlen)
🔊 Und wie laut sind sie wirklich?
Wir haben alle getesteten Geräte nicht im Labor gemessen, sondern dort, wo sie tatsächlich stehen: im Wohnzimmer, im Wohnwagen und im kleinen Büro. Und was sollen wir sagen? Laut sind sie alle – wenn sie volle Leistung bringen sollen. Die dB-Angaben der Hersteller mögen technisch korrekt sein, aber in der Realität sind es Idealwerte.
Mobile Klimageräte sind konstruktionsbedingt hörbar, und jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Lüftergeräusche. Wer eine flüsterleise Lösung sucht, wird mit keinem mobilen Gerät dieser Klasse rundum glücklich. Dann ist die ehrliche Empfehlung: Lieber ein bisschen Hitze aushalten – oder in ein fest installiertes System investieren.
Warum das Climia CMK 3500 in keine Liste fehlen sollte
Neben den bekannten Modellen verdient das Climia CMK 3500 besondere Aufmerksamkeit. Es kombiniert moderne Invertertechnologie mit einem durchdachten, kompakten Design. Die Kühlleistung liegt bei starken 3,5 kW, unterstützt durch eine Energieeffizienzklasse A++. Damit gehört es zu den effizientesten Geräten seiner Klasse.
Was das CMK 3500 besonders macht:
Sehr leiser Betrieb – ideal auch für Schlafzimmer
Extrem leicht und kompakt – unter 33 kg
Heizen, Kühlen, Entfeuchten und Ventilieren in einem Gerät
Schnelle, werkzeuglose Montage
Moderne Energiesparfunktionen durch Inverter-Technologie
Ein zusätzlicher, oft unterschätzter Vorteil: Climia ist ein deutsches Unternehmen mit direktem Kundenservice. Während viele Anbieter nur per Mail oder Ticketsystem erreichbar sind, gibt es bei Climia persönliche Ansprechpartner – bereits vor dem Kauf. Gerade in der "Servicewüste Deutschland" ist das eine willkommene Ausnahme.
Fazit
Mobile Split-Klimaanlagen sind die ideale Lösung für alle, die flexibel, leise und effizient kühlen möchten – ohne bauliche Maßnahmen oder aufwendige Installation. Je nach Raumgröße und Anspruch bietet der Markt verschiedene Modelle.
Das Climia CMK 3500 überzeugt durch seine hohe Leistung, Energieeffizienz, besonders leisen Betrieb und einen echten Mehrwert: direkte Beratung durch ein erfahrenes deutsches Team. Eine Kombination, die es derzeit so kaum auf dem Markt gibt.
Modell | Gewicht (gesamt) | Kältemittel | BTU | Kühlleistung (kW) | Stromverbrauch |
---|---|---|---|---|---|
Climia CMK 3500 | 32 kg | R32 | 12.000 BTU | 3,5 kW | ca. 1,1 kW/h |
Climia CMK 1500 | 20,1 kg | R290 | 5.000 BTU | 1,5 kW | ca. 0,56 kW/h |
Media PortaSplit | 45 kg | R32 | 12.000 BTU | 3,5 kW | ca. 1,3 kW/h |
Remko 1616495 | 50 kg | R32 | 14.000 BTU | 4,1 kW | ca. 1,5 kW/h |
Eurom AC3501 | 23 kg | R290 | 3.500 BTU | 1,025 kW | ca. 0,45 kW/h |
Remko RKL 495 DC | 50 kg | R32 | 14.500 BTU | 4,3 kW | ca. 1,6 kW/h |
Mestic SPA-5000 | 24,5 kg | R290 | 5.100 BTU | 1,5 kW | ca. 0,6 kW/h |
Medion P502 | 20 kg | R290 | 5.000 BTU | 1,5 kW | ca. 0,6 kW/h |
💬 Stimmen zum Climia CMK 3500
⭐⭐⭐⭐⭐ Endlich keine Hitzestaus mehr im Dachgeschoss
Ich war skeptisch bei mobilen Geräten, aber das CMK 3500 hat mich überzeugt. Kühlt unsere Maisonette-Wohnung schnell runter – und das deutlich leiser als unser altes Monoblock-Gerät.
⭐⭐⭐ Kühlt sehr gut – aber nachts leicht hörbar
Die Kühlleistung ist top, auch an richtig heißen Tagen. Im Vergleich zu Monoblock-Geräten deutlich leiser, aber im Schlafzimmer höre ich ihn nachts trotzdem leicht. Dafür ist das Raumklima schnell angenehm.
⭐⭐⭐⭐ Smart, leise, effizient
Der Aufbau war super einfach. Wir steuern das Gerät jetzt über unser Smarthome – mit festen Zeiten und Szenarien. Gerade die Inverter-Technologie macht sich beim Stromverbrauch positiv bemerkbar.
⭐⭐⭐⭐ Funktioniert, wie man es sich wünscht
Fensteradapter ran, Gerät anschließen, fertig. Der CMK 3500 liefert sofort. Ideal für Mietwohnungen ohne bauliche Eingriffe – und deutlich angenehmer im Betrieb als diese brüllenden 1-Schlauch-Geräte.
⭐⭐⭐⭐⭐ Service und Leistung stimmen einfach
Ich hatte vor dem Kauf noch eine Frage – bei Climia tatsächlich jemanden am Telefon erreicht. Das Gerät kam schnell, sieht gut aus und kühlt unser Wohnzimmer zuverlässig. Genau so soll’s sein.